22. Sep

Fr, 19 Uhr

Schubert: Eine schöne Müllerin
ABGESAGT!

Bearbeitung Daan Janssens
Thomas E. Bauer - Bariton
Ensemble Spectra Ghent
Filip Rathé - Leitung

Das Konzert muss aus technischen Gründen abgesagt werden!

Länge: 70 Minuten ohne Pause

Nur ein Gedanke beherrscht den jungen Müllerburschen: „Die geliebte Müllerin ist mein!“ Aber das sagt er nicht ihr, sondern dem Bach, seinem treuen Weggefährten, der ihn am Ende in sich aufnehmen wird.
Die schöne Müllerstochter weiß nichts von all‘ der Liebe, Hingabe und Verzweiflung.
Sie wählt den Jäger für sich aus. Und wir werden Zeuge der seligen und unseligen Gefühlsstürme im jungen Burschen.

Thomas E. Bauer hat mit seinen Freunden aus Belgien eine Fassung für Kammerorchester bei Daan Janssens in Auftrag gegeben, die mit einigen neu komponierten Elementen überrascht und in Blaibach bereits eine gefeierte Uraufführung erlebt hat.

„Meet and Greet“ mit unseren prominenten Künstlern!
Treffen Sie die Künstler dieses Konzertabends sowie das gesamte Konzerthaus-Team um Thomas E. Bauer nach dem Konzert noch in der Spielbank Bad Kötzting.
Sie sind herzlich eingeladen, den Künstlern in die Spielbank zu folgen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und den Abend, vielleicht sogar beim Spiel gemeinsam zu genießen und ausklingen zu lassen.

Wie auch an allen anderen Veranstaltungstagen im Konzerthaus Blaibach wird allen Gäste, die eine tagesaktuelle Eintrittskarte vorzeigen können, vor oder nach dem Konzert im Restaurant Edelstein in der Spielbank ein exquisites 3-Gänge-Konzerthaus-Menü für insgesamt 29 Euro inclusive Getränk angeboten. Reservierung unter 09941 9448 0 wird empfohlen.
Und vielleicht machen Sie ja noch Ihr Glück am Roulette-Tisch!

8. Okt

So, 11 Uhr

Preisträgerkonzert 2: European Bach Guitar Award

George Dimitrov - Gitarre

Tickets

Der erstmals im Jahr 2022 durchgeführte „European Bach Guitar Award“ in Darmstadt hat mit Georgi Dimitrov einen spektakulären Gewinner gefunden, der sich direkt in die Herzen der hochkarätigen Jury und des Darmstädter Publikums gespielt hat.

Erleben Sie den neuen Stern am Himmel der internationalen Gitarrenszene.

8. Okt

So, 19 Uhr

Preisträgerkonzert 3: Musica Juventutis - Kooperation mit dem Wiener Konzerthaus

Marlene Förstel: Violoncello
Javus Quartett - Streichquartett
Violine: Marie-Therese Schwöllinger, Alexandra Moser
Viola: Anuschka Cidlinsky
Violoncello: Oscar Hagen
Klavier: Julian Riem

Tickets

Länge: 60 Minuten / Pause / 60 Minuten

Musica Juventutis ist seit der Gründung ein Stück österreichischer Konzertkultur und ein fester Bestandteil im Rahmen des anspruchsvollen Musikprogramms des Wiener Konzerthauses. Viele, heute international anerkannte Künstler, wie Angelika Kirchschlager, Till Fellner und Patricia Kopatchinskaja hatten ihre ersten Auftritte im Rahmen von Musica Juventutis. Zu erleben sind an diesem Abend die aktuellen Wettbewerbsgewinner der bedeutenden Initiative. Mit dieser Serie festigen die Konzerthäuser von Wien und Blaibach eine Kooperation, die durch die freundliche Unterstützung von Dr. Burkhard und Gabriele Gantenbein möglich wird.

14. Okt

Sa, 14 Uhr

Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Gesprächskonzert
Das Neue Orchester
Christoph Spering - Leitung

Tickets

Länge: 60 Minuten / Pause / 60 Minuten

Zu Ludwig van Beethovens Sinfonien ist schon vieles gesagt und geschrieben worden.
Vieles, aber gewiss noch lange nicht alles. Und was Sie noch nicht wissen, erfahren Sie in                                          diesem Konzert.

Lange hat unser Publikum auf die Kult-Konzerte von Christoph Spering und seinen Musikern warten müssen!

14. Okt

Sa, 20 Uhr

Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Gesprächskonzert
Das Neue Orchester
Christoph Spering - Leitung

Tickets

Länge: 60 Minuten / Pause / 60 Minuten

Zu Ludwig van Beethovens Sinfonien ist schon vieles gesagt und geschrieben worden.
Vieles, aber gewiss noch lange nicht alles. Und was Sie noch nicht wissen, erfahren Sie in                                          diesem Konzert.

Lange hat unser Publikum auf die Kult-Konzerte von Christoph Spering und seinen Musikern warten müssen!

15. Okt

So, 11 Uhr

Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Gesprächskonzert
Das Neue Orchester
Christoph Spering - Leitung

Tickets

Länge: 60 Minuten / Pause / 60 Minuten

Zu Ludwig van Beethovens Sinfonien ist schon vieles gesagt und geschrieben worden.
Vieles, aber gewiss noch lange nicht alles. Und was Sie noch nicht wissen, erfahren Sie in                                          diesem Konzert.

Lange hat unser Publikum auf die Kult-Konzerte von Christoph Spering und seinen Musikern warten müssen!

15. Okt

So, 18 Uhr

Monika Drasch & Friends: Spectaculum Alpinum

Ulrike Zöller: Konzept, Texte, Sprecherin
Sebastian Myrus: Bariton
Johanna Soller: Hammerflügel, Cembalo
Monika Drasch: Gesang, Geige, Flöten, Zither

Johanna Soller spielt auf Original-Nachbauten aus dem Institut für Musikinstrumente Greifenberg

Tickets

Warum ist das Ideal des alpenländischen Volkslied ein schottischer Popsong? Warum hat W. Mozart von sich selbst abgeschrieben? Und: Haben mutige Alpenländler Menuette und Kunstlieder heimlich aus den Palästen entführt und in die Wirtsstuben getragen?
Monika Drasch verfügt als kreative Musikerin, Sängerin und weit über Bayern hinaus bekannte Bühnenkünstlerin über eine große musikalische Palette von subversiven Liedern bis zu handfesten Jodlern und sensitiven Gesängen zwischen Renaissance und Romantik.

20. Okt

Fr, 19 Uhr

Thomas Quasthoff & Friends play Jazz

Gesang: Thomas Quasthoff
Gitarre: Wolfgang Meyer
Posaune: Shawn Grocott

Tickets

Er war einer der weltbekannten Opern- und Liedsänger aus Deutschland, bevor er 2012 seine beispiellose Karriere nach drei Grammys und sieben ECHOs beendete. Danach erfand sich Thomas Quasthoff, der Klassik-Star, neu: Er blieb auf der Bühne, machte Kabarett, rezitierte bei Lesungen. Doch die Musik ließ ihn nie los. Dann traf er 2019 im Schatten des Matterhorns in Verbier auf Shawn & The Wolf und eine neue Freundschaft entstand: Sänger Quasthoff, Posaunist Shawn Grocott und Gitarrero Wolfgang Meyer sind eine ungewöhnliche Band, die ihre Jazz-Arrangements immer neu erfinden muss.
Und sie auf dieser abwechslungsreichen wie kurzweiligen Suche begleiten zu können, verspricht daher einen besonderen wie unvergesslichen Abend – unter Freunden.

21. Okt

Sa, 19 Uhr

Anna Gourari & Friends

Brahms: Trio op. 114
Shostakovich: Trio Nr. 1 in c-Moll, op. 8
Brahms: Sonate für Cello und Klavier F-Dur op.99

Tickets

Horn: Johannes Dengler (Staatsoper München)
Violine: Peter Clemente (München)
Violoncello: Tatjana Vassilijeva (Concertgebouw Amsterdam)
Klavier: Anna Gourari (München)

Anna Gourari, die dieses Programm konzipiert hat, ist eine der außergewöhnlichsten Künstlerpersönlichkeiten ihrer Generation.
1994 siegte sie beim Ersten Internationalen Clara- Schumann-Klavierwettbewerb in Düsseldorf, später wurde sie unter anderem mit dem ECHO Klassik 2000 („Nachwuchskünstlerin des Jahres“) und ECHO Klassik 2001 („Instrumentalistin des Jahres“) der Deutschen Phonoakademie ausgezeichnet.
Anna Gourari gastiert regelmäßig in großen Musikzentren, unter anderem im Festspielhaus Baden-Baden und Wiener Konzerthaus. Sie spielte mit großen Orchestern unter Dirigenten wie Lorin Maazel, Zubin Mehta und Iván Fischer

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

22. Okt

So, 16 Uhr

Internationale Chorakademie

Dvorak: Stabat Mater (Fassung für Chor und Klavier)
Leitung: Rolf Beck
Solisten: Internationale Chorakademie
Klavier: Maros Klatik

Tickets

Länge: 60 Minuten ohne Pause

Die Internationale Chorakademie verbindet alljährlich im weltweiten Vorsingen ausgewählte junge Sängerinnen und Sänger aus vielen Nationen zu einem einzigartigen Vokalensemble.
2002 von ihrem künstlerischen Leiter Rolf Beck gegründet, steht sie seitdem für Chorgesang auf höchstem Niveau mit Energie, Begeisterung und Freude am Singen.

Innovative und außergewöhnliche Programme ebenso wie die großen Chorwerke des klassischen Repertoires präsentierte die Internationale Chorakademie bisher mit namhaften Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, den Symphonikern Hamburg, dem hr- Sinfonieorchester, dem Shanghai Symphony Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Elbipolis Barockorchester oder dem Solamente Naturali Barockorchester in Deutschland sowie auf weltweiten Tourneen u.a. in Japan, China, Brasilien oder Korea.

 

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

10. Nov

Fr, 19 Uhr

J.S. Bach: Die großen Motetten im Kloster Aldersbach, Salomonsaal

Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
Jesu, meine Freude BWV 227
Komm, Jesu, komm BWV 229
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Tickets

ASAM Singakademie
Andrea Brown, Katharina Großmann,
Sopran
David Erler, Johanna Reithmeier, Alt
Benjamin Glaubitz, Markus Zapp, Tenor
Thomas E. Bauer, Joachim Höchbauer, Bass
Olga Watts, Cembalo
N.N., Violoncello

Die Motetten Johann Sebastian Bachs sind unerreichte Gipfelwerke einer Gattung, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Bachs Klangfantasie und charakteristische Tonmalereien innerhalb einer höchst kunstvollen polyphonen Bauweise erfordern denn auch den über jeden Zweifel erhabenen, verantwortungsvollen und stimmtechnisch versierten Interpreten.

11. Nov

Sa, 19 Uhr

J.S. Bach: Die großen Motetten

Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
Jesu, meine Freude BWV 227
Komm, Jesu, komm BWV 229
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Tickets

ASAM Singakademie
Andrea Brown, Katharina Großmann,
Sopran
David Erler, Johanna Reithmeier, Alt
Benjamin Glaubitz, Markus Zapp, Tenor
Thomas E. Bauer, Joachim Höchbauer, Bass
Olga Watts, Cembalo
N.N., Violoncello

Die Motetten Johann Sebastian Bachs sind unerreichte Gipfelwerke einer Gattung, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Bachs Klangfantasie und charakteristische Tonmalereien innerhalb einer höchst kunstvollen polyphonen Bauweise erfordern denn auch den über jeden Zweifel erhabenen, verantwortungsvollen und stimmtechnisch versierten Interpreten.

12. Nov

So, 11 Uhr

J.S. Bach: Die großen Motetten

Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226
Jesu, meine Freude BWV 227
Komm, Jesu, komm BWV 229
Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Tickets

ASAM Singakademie
Andrea Brown, Katharina Großmann,
Sopran
David Erler, Johanna Reithmeier, Alt
Benjamin Glaubitz, Markus Zapp, Tenor
Thomas E. Bauer, Joachim Höchbauer, Bass
Olga Watts, Cembalo
N.N., Violoncello

Die Motetten Johann Sebastian Bachs sind unerreichte Gipfelwerke einer Gattung, die bis in das Mittelalter zurückreicht. Bachs Klangfantasie und charakteristische Tonmalereien innerhalb einer höchst kunstvollen polyphonen Bauweise erfordern denn auch den über jeden Zweifel erhabenen, verantwortungsvollen und stimmtechnisch versierten Interpreten.

12. Nov

So, 18 Uhr

Lucas Debargue - Klavier

Fauré: 9 Préludes op. 103
Thema und Variationen cis-Moll op. 73
Beethoven: Klaviersonaten Nr. 27 e-Moll op. 90, Nr. 14 cis-Moll op. 27, Nr. 2 „Mondscheinsonate“
Chopin: Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54
Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47

Tickets

Der ungewöhnliche Künstler, in dessen Konzerte zahlreiche junge Hörer strömen, wurde für die ersten vier, von Sony Classical veröffentlichte Alben mit Lob überschüttet, alle Alben wurden Klassikchart-Bestseller.

„Debargue beweist, dass er nicht nur über ein genialisch- originelles Talent verfügt, sondern auch genügend musikalischen Weitblick und künstlerische Integrität besitzt, um in sich stimmige, hoch nuancierte und ausgearbeitete Interpretationen zu formen“, schrieb die Süddeutsche Zeitung.

 

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

17. Nov

Fr, 19 Uhr

Pierre-Laurent Aimard - Klavier

J.S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier Buch I

Tickets

Pierre-Laurent Aimard zählt zu den größten Musikern unserer Zeit und wird in der ganzen Welt für seine ausgezeichnete Interpretation des Pianorepertoires aller Epochen gefeiert. 2017 wurde sein herausragendes Lebenswerk mit dem angesehenen Ernst von Siemens Musikpreis gewürdigt.

18. Nov

Sa, 19 Uhr

Jos van Immerseel & Friends

Schubertiade

Tickets

Jos van Immerseel ist nicht nur ein bedeutender Pianist, Solist und Dirigent, sondern er war auch schon immer ein passionierter und gesuchter Kammermusiker und Liedbegleiter.
Ein handverlesenes Ensemble serviert eine Mega-Schubertiade aus Klavierstücken sowie vokaler und instrumentaler Kammermusik.
Zu hören sind sowohl die Klassiker des Repertoires als auch unbekannte, nichtsdestoweniger unbedingt hörenswerte Raritäten

19. Nov

So, 11 Uhr

Jos van Immerseel & Friends

Schubertiade

Tickets

Jos van Immerseel ist nicht nur ein bedeutender Pianist, Solist und Dirigent, sondern er war auch schon immer ein passionierter und gesuchter Kammermusiker und Liedbegleiter.
Ein handverlesenes Ensemble serviert eine Mega-Schubertiade aus Klavierstücken sowie vokaler und instrumentaler Kammermusik.
Zu hören sind sowohl die Klassiker des Repertoires als auch unbekannte, nichtsdestoweniger unbedingt hörenswerte Raritäten

1. Dez

Fr, 19 Uhr

Alexei Volodin - Klavier

Beethoven: Sonate Nr.24 Fis-Dur "À Thérèse"
Medtner: Sonate-Ballade Fis-Dur op.27 (1912–14)
Medtner: Sonata minacciosa f-Moll, op. 52/2 (1929-31)
Beethoven: Sonate Nr.23 f-Moll, op.57 "Appassionata"

Tickets

Alexei Volodin, der für sein Fingerspitzengefühl und seine technische Brillanz von der Kritik hoch gelobt wird, ist bei den renommiertesten Klangkörpern überaus gefragt.
Sein außergewöhnlich vielfältiges Repertoire reicht von Beethoven und Bach über Tschaikowski, Rachmaninoff, Prokofjew und Skrjabin zu Gershwin, Schtschedrin und Kapustin.

 

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

2. Dez

Sa, 14 Uhr

Barenboim-Said-Alumni

Stravinsky: Geschichte vom Soldaten (Fassung für Trio)
Messiaen: 2 Sätze aus “Quatuor pour la fin du temps”
Louange à l’Éternité de Jésus (Cello, Klavier)
Abîme des oiseaux (Klarinette solo)
Ravel: Klaviertrio a-Moll

Tickets

Klarinette: Parisa Saeednezhad
Violine: George Banos
Violoncello: Assif Binness
Klavier: Itai Navon

Die staatlich anerkannte Barenboim-Said Akademie unterrichtet seit 2016 begabte junge Musiker:innen vor allem aus dem Nahen Osten und Nordafrika im pädagogischen Geist von Edward Said und Daniel Barenboim. Ziel ist es, musikalisch exzellente, neugierige und reflektierte Menschen auszubilden.
Die Barenboim-Said Akademie ist zudem durch den von Frank Gehry entworfenen Pierre-Boulez-Saal – wie auch das Konzerthaus in Blaibach – ein lebendiger Ort für künstlerischen und intellektuellen Austausch, für internationale Begegnungen und Debatten.

Kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

2. Dez

Sa, 19 Uhr

Fanny Mendelssohn Artists

Casals: Gesang der Vögel (arr. für Cello und Marimbaphone)
Ysaye: Sonate für Cello Solo c-Moll, op. 28
Cruixent: Alpha Mysterium und Portal 137 (Uraufführungen)
Anderson: Tinplay
Dorman: Udacrep Akubrad
Ginastera: Sonate op. 49 für (arr. für Cello und Marimbaphone)

Tickets

Philipp Schupelius, Violoncello
Ad Astra Percussion Ensemble
Deng Wenhui, Carlos Rubio Amondarain, Godwin Schmid und Leon Lorenz

Der Fanny Mendelssohn Förderpreis fördert von Anbeginn die gemeinsamen Auftrittsmöglichkeiten der Preisträger, bei denen sie auch ihren solistischen Ambitionen nachkommen können.
So etwa beim jährlichen „Festival der Preisträger“ in der Elbphilharmonie. Das Konzept der gemeinsamen Auftritte in wechselnder Besetzung wollen die Preisträger weiter ausbauen und haben
sich hierfür unter dem Namen „Fanny Mendelssohn Artists“ mit ausgewählten Finalisten des FMFP zusammengeschlossen.

„Meet and Greet“ mit unseren prominenten Künstlern!
Treffen Sie die Künstler dieses Konzertabends sowie das gesamte Konzerthaus-Team um Thomas E. Bauer nach dem Konzert noch in der Spielbank Bad Kötzting.
Sie sind herzlich eingeladen, den Künstlern in die Spielbank zu folgen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und den Abend, vielleicht sogar beim Spiel gemeinsam zu genießen und ausklingen zu lassen.

Wie auch an allen anderen Veranstaltungstagen im Konzerthaus Blaibach wird allen Gäste, die eine tagesaktuelle Eintrittskarte vorzeigen können, vor oder nach dem Konzert im Restaurant Edelstein in der Spielbank ein exquisites 3-Gänge-Konzerthaus-Menü für insgesamt 29 Euro inclusive Getränk angeboten. Reservierung unter 09941 9448 0 wird empfohlen.
Und vielleicht machen Sie ja noch Ihr Glück am Roulette-Tisch!

Kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

3. Dez

So, 11 Uhr

Karajan Akademie der Berliner Philharmoniker

Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
Rihm: Fremde Szenen III, Versuche für Klaviertrio
Bezborodko: „Emptiness“ für Violine und Cello
Schumann: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63

Tickets

Harry Ward, Violine
Beata Antikainen, Violoncello
Noora Ylönen, Klavier

Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker geht auf eine Initiative Herbert von Karajans zurück, der Anfang der 1970er-Jahre die Idee hatte, die Ausbildung des Orchesternachwuchses der Berliner Philharmoniker in einer Akademie zu organisieren.
Diese Form der institutionalisierten Förderung war damals eine Innovation. Im Einzelunterricht und im Bereich der Kammermusik von Dozenten aus den Reihen des Orchesters betreut, integriert in Orchesterproben und Konzerte, sammeln die jungen Musikerinnen und Musiker unersetzliche Erfahrungen für ihren Berufsweg, erlernen die professionelle Disziplin eines Weltklasse-Orchesters und Konzertroutine im besten Wortsinn

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

3. Dez

So, 18 Uhr

Münchner Symphoniker

Emilie Mayer: Symphonie Nr. 5 in f-Moll (1850)
Beethoven: Konzert für Violine und Orchester op. 61 D-Dur 42‘
Dirigent: Joseph Bastian
Solistin: Alena Baeva, Violine

Tickets

Länge: 35 Minuten / Pause / 42 Minuten

Die Münchner Symphoniker sind als herausragendes Orchester mit der Musiktradition ihrer Stadt intensiv verbunden. Dabei ist es das Ziel des Orchesters, die Tradition zu pflegen und gleichzeitig neue Hörerlebnisse zu schaffen. Namhafte Solisten und aufstrebende Jungstars der Klassikszene gastieren als Partner des Orchesters.

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

8. Dez

Fr, 19 Uhr

Johann Sebastian Bach zu Weihnachten

Magnificat in der ersten Fassung in Es-Dur BWV 243a
Kantate Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70

Tickets

Hofkapelle München
ASAM Singakademie
Rüdiger Lotter
, Leitung
Yeree Suh, Sopran, Yohnah Park
David Erler, Alt
Richard Resch, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass

Das Magnificat von Johann Sebastian Bach gab lange Zeit Rätsel auf.
Warum gibt es zwei Fassungen in verschiedenen Tonarten? Was bedeuten die weihnachtlichen Einlagesätze in der Es-Dur-Fassung? Wann wurde es uraufgeführt? Warum ist der Chor fünfstimmig besetzt?
Wie es wirklich war, lässt sich freilich nicht mit letzter Sicherheit nachweisen. Fest steht, dass diese rare Version in Es-Dur mit Pauke und drei Trompeten eine echte Alternative zum Weihnachtsoratorium des Meisters ist.

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

9. Dez

Sa, 19 Uhr

Johann Sebastian Bach zu Weihnachten

Magnificat in der ersten Fassung in Es-Dur BWV 243a
Kantate Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70

Tickets

Hofkapelle München
ASAM Singakademie
Rüdiger Lotter
, Leitung
Yeree Suh, Sopran, Yohnah Park
David Erler, Alt
Richard Resch, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass

Das Magnificat von Johann Sebastian Bach gab lange Zeit Rätsel auf.
Warum gibt es zwei Fassungen in verschiedenen Tonarten? Was bedeuten die weihnachtlichen Einlagesätze in der Es-Dur-Fassung? Wann wurde es uraufgeführt? Warum ist der Chor fünfstimmig besetzt?
Wie es wirklich war, lässt sich freilich nicht mit letzter Sicherheit nachweisen. Fest steht, dass diese rare Version in Es-Dur mit Pauke und drei Trompeten eine echte Alternative zum Weihnachtsoratorium des Meisters ist.

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

10. Dez

So, 11 Uhr

Johann Sebastian Bach zu Weihnachten im Kloster Aldersbach, Salomonsaal

Magnificat in der ersten Fassung in Es-Dur BWV 243a
Kantate Wachet! betet! betet! wachet! BWV 70

Tickets

Hofkapelle München
ASAM Singakademie
Rüdiger Lotter
, Leitung
Yeree Suh, Sopran, Yohnah Park
David Erler, Alt
Richard Resch, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass

Das Magnificat von Johann Sebastian Bach gab lange Zeit Rätsel auf.
Warum gibt es zwei Fassungen in verschiedenen Tonarten? Was bedeuten die weihnachtlichen Einlagesätze in der Es-Dur-Fassung? Wann wurde es uraufgeführt? Warum ist der Chor fünfstimmig besetzt?
Wie es wirklich war, lässt sich freilich nicht mit letzter Sicherheit nachweisen. Fest steht, dass diese rare Version in Es-Dur mit Pauke und drei Trompeten eine echte Alternative zum Weihnachtsoratorium des Meisters ist.

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

10. Dez

So, 18 Uhr

Herbert Schuch & Gülru Ensari - Klavier

Brahms: Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 23
Schubert: Fantasie f-Moll D 940
Balci: »Sarmal«
Ravel: Boléro
Beethoven: Große Fuge für Klavier zu vier Händen op. 134

Tickets

Spielerisch und ohne Anleitung von außen hat das fulminante Künstlerpaar mit Staunen das riesige und reiche Repertoire für zwei Pianisten erarbeitet und mit einem Konzert beim Antalya Festival 2014 ihre „Feuertaufe“ mit Strawinskys „Sacre du Printemps“ und einer eigenen Zusammenstellung von Walzern von Brahms und Hindemith.
Kein Geringerer als Alfred Brendel meinte nach diesem Konzert mit seinem unnachahmlichen Humor:
„Sie spielen wie Geschwister, und ich meine das nicht in einer negativen Art“.

*kurzfristige Änderungen des Programmes, der Werke durch Künstler*innen möglich!

TOP
×
newsletter-close